Get on Stage! Und wenn Du einen BH trägst, dann zieh ihn jetzt aus!
Schnapp Dir einen Kopfhörer, hör gut zu und sei Dir bewusst: Ohne Dich wird es kein Werk geben! Aber wie weit wirst Du gehen? Wie lange wirst Du den Anweisungen der Stimme in Deinem Ohr Folge leisten?
Betritt man derzeit die Lange Galerie in der Ausstellung „Haltung & Fall – Die Welt im Taumel“ dominiert eine 5 x 4,50 m große Bühne die Hälfte des Raums. Auf sie gerichtet sind bunte Spots. Dahinter befinden sich vier Kopfhörer an der Wand mit Markierungen in blau, rot, grün und gelb. Sie hängen unterhalb des Hinweises „Bitte wählen Sie Deutsch oder Englisch aus und folgen Sie den Anweisungen. Bringen Sie den Kopfhörer zurück, wenn Sie fertig sind.“ Und damit befindet man sich mitten auf der „Stage“ (2017) des Künstlers Christian Falsnaes.
Betrachtende werden zu Performenden
Wer bereits vor der Marta-Ausstellung Berührung mit den Performances von Christian Falsnaes hatte, kennt die Vorlieben des Dänen, das Publikum stets zur Partizipation herauszufordern und gleichzeitig auch den menschlichen Gehorsam auszuloten. Dies passiert derzeit auch bei uns im Marta durch „Stage“: Über Kopfhörer, angeleitet von einer Frauenstimme, erhalten die Besucher*innen Anweisungen für Handlungen, die sie als Choreografie auf einer beleuchteten Bühne ausführen sollen. Diese können ganz unterschiedlich sein: Es gibt sportliche Aktionen wie Laufen oder Krabbeln. Ein anderes Mal soll man aus Leibeskräften eine selbst formulierte Parole herausbrüllen oder sich seiner Kleidung entledigen. Die normalerweise passiv Zuschauenden werden so zu Ausführenden, die Bühne zu einem Sockel und die Menschen auf ihr zu lebenden Skulpturen. In der Art und Weise, wie sie handeln, avancieren sie zu Mitautor*innen ihrer eigenen Performance. Plötzlich ist man nicht mehr Betrachter*in, sondern Performer*in im öffentlichen Raum. Die Distanz zwischen Publikum und Kunstwerk ist nicht nur aufgehoben, sondern gänzlich umgekehrt worden.
“I work with the audience as a material.” (Christian Falsnaes)
Mich hat die Idee dieses Werks von Anfang an fasziniert. Innerhalb seines künstlerischen Schaffens untersucht Falsnaes gerne Gruppenverhalten, Machtstrukturen und den individuellen Willen und verwendet den Museumsbesucher gewissermaßen als künstlerisches Material. Ein total spannender, aber auch gewagter Ansatz, wie ich finde, sind doch die Bereitschaft, die Ausführungen und die Reaktionen der Menschen niemals vorsehbar. Und dennoch: In dem Moment, in dem mit dem Aufsetzen der Kopfhörer und dem Betreten der Bühne das Werk aktiviert wird, nehmen alle Teilnehmenden mit allem, was sie nachfolgend tun, eine Haltung ein. Selbst wenn sie sich weigern, die Anweisungen auszuführen und den Kopfhörer zurückhängen, ist das Werk nicht gescheitert. Denn die Weigerung ist eine aktive Stellungnahme, wie Falsnaes es einmal selbst betonte. Auch wenn „Stage“ auf den ersten Blick sehr heiter mit den Besucher*innen zu kokettieren versucht, ist es in seiner Subtilität hochpolitisch.
Ohne Dich wird es kein Werk geben!
Absolut erstaunlich ist es, wie viele Menschen sich auf das Werk einlassen. Auf der einen Seite gibt es da die Extrovertierten, die keine Scheu zeigen, sich sogar während einer öffentlichen Führung bis auf die Unterhose zu entkleiden. Andere wiederrum betreten eher zögerlich die Bühne und performen zurückhaltend und lieber im Verborgenen. Aber nur Wenige lehnen es ab, sich von der unbekannten Frauenstimme leiten zu lassen und hängen den Kopfhörer wieder zurück. Ist diese Tendenz also schon ein Signal für Unterwerfung und fehlende Hinterfragung des eigenen Tuns? Vielleicht ist es aber auch ein Anzeichen für den persönlichen Mut, Grenzen zu überwinden? Oder wird der bereitwillige Aktionismus unserer Besucher*innen nicht auch von einer gehörigen Portion Pflichtgefühl getragen? Denn schon zu Beginn eines jeden Tracks macht die Stimme sehr deutlich: „Ohne Dich wird es kein Werk geben!“
One Reply to “Get on Stage! Und wenn Du einen BH trägst, dann zieh ihn jetzt aus!”
Comments are closed.
Und welche Form bekommt das Werk, wenn am 4.9. um 19 h das Volxtheater bei Marta21 auftaucht?